Ihre Cookie-Einstellungen
Cookie Einstellungen ändernDatenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
- Name und Anschrift der Verantwortlichen
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Registrierung / Mitgliederbereich
- Kommentarfunktion im Blog
- Newsletter
- Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Einbettung von YouTube-Videos
- Einbettung von Vimeo-Videos
- Zusammenarbeit mit der Digistore GmbH
- Rechte der betroffenen Person
- Einbettung von Google-Analytics
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Miriam Jug Dorfweg 2 9582 Latschach Österreich E-Mail: miriam@plottertante.de Telefon: +36 / 30 / 293 34 482. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich verarbeite personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alsRechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.2.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt (sog. Referrer)
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
3.2. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.3.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.4. Verwendung von Cookies
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Meine Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ich setze Cookies ein, um meine Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Plottertante.de verwendet Cookies, um Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse optimal zugeschnittene Erfahrung zu bieten. Durch die Verwendung von Cookies kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass Ihnen die gleichen Informationen nicht jedes Mal angezeigt werden, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Cookies können auch zur Optimierung der Performance einer Website dienen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen meiner Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigt die Webseite Cookies:- Eingeloggt-bleiben im Mitgliederbereich
- Vorausfüllen der Felder „Name“ und „E-Mail“ im Kommentarbereich des Blogs
4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an meine Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.5. Registrierung / Mitgliederbereich
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Internetseite biete ich Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an mich übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Webseite
- Telefonnummer
- Profilbild (Avatar)
- Angezeigter Name
5.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf meiner Website erforderlich. Sie erhalten nur als registrierter Benutzer Zugriff auf weitergehende kostenfreie Inhalte rund ums Plotten. Um eine allgemeine öffentliche Verfügbarkeit und Abrufbarkeit dieser Inhalte zu verhindern und den Nutzern eine qualitativ hochwertige Erfahrung mit diesen Inhalten bieten zu können, ist eine Zugriffsbeschränkung auf registrierte Nutzer zwingend erforderlich. Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf meiner Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Für die freiwilligen zusätzlichen Daten ist dies der Fall, sobald diese vom Nutzer gelöscht oder abgeändert werden.5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern oder ändern lassen. Nehmen Sie zur Auflösung der Registrierung bzw. zur Änderung Ihrer Daten Kontakt mit dem Seitenbetreiber unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten auf.6. Kommentarfunktion im Blog
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist teilweise möglich, auf Beiträge mit Kommentaren zu antworten. Dabei werden folgende Daten erhoben:- Kommentar
- Name *
- E-Mail-Adresse *
- Webseite
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.6.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Kommentarfunktion dient dem Austausch von Erfahrungen sowie der Möglichkeit z.B. Nachfragen oder Anregungen mitzuteilen. Auf diese Weise wird eine weitere Umgebung und Möglichkeit geschaffen, wie sich Interessierte austauschen können. Zugleich dient es auch mir als Möglichkeit unmittelbares Feedback der Nutzer zu meinen Blogbeiträgen zu erhalten, um die Beiträge dauerhaft spannend und qualitativ hochwertig gestalten zu können. Um Spam oder anderes unerwünschtes Verhalten in diesem Zusammenhang möglichst effektiv unterbinden, die Sicherheit der informationstechnischen Systeme gewährleisten und Missbrauch vermeiden zu können, ist die Datenerhebung zwingend notwendig. Darin liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.6.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Kommentar nicht mehr angezeigt, bzw. gelöscht wird.6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Kommentare löschen zu lassen. Kontaktieren Sie diesbezüglich den Verantwortlichen dieser Seite.7. Newsletter
7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an mich übermittelt. Dies sind folgende Daten:- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.7.3. Zweck der Datenerhebung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.7.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.7.6 Tracking
Um den Newsletter für Sie interessant zu gestalten, erfassen wir statistisch, welche Links die Nutzer in dem Newsletter geklickt haben. Diese Analysen sind jedoch nur gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit dieser Erfassung einverstanden.8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:- Name
- Ihre Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Nachricht
8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.8.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie die Speicherung zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder per E- Mail Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.9. Einbettung von YouTube-Videos
9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Webseite sind Videos der Plattform „YouTube“ eingebettet. Dies erfolgt im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Erst, wenn der Nutzer ein solches Video startet, können folgende Daten an YouTube (respektive die Google Inc., Betreiber der Plattform YouTube) übermittelt werden:- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Seiten, die vom System des Nutzers auf unserer Website aufgerufen werden
- Durch die Nutzung des erweiterten Datenschutzmodus werden von YouTube / Google keine
- Cookies beim Nutzer gesetzt, bis dieser das Video startet.
9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.9.3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Einbinden von YouTube-Videos erlaubt es mir, meinen Nutzern weltweit Videos in hoher Qualität und in gängigen, in jedem Browser abspielbaren Formaten anzubieten. Nur so ist es technisch möglich, dass Besucher meiner Homepage weltweit ein gleichartiges und qualitativ hochwertiges Erlebnis bei Benutzung der Webseite haben. In diesem Zweck liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dem Schutz meiner Nutzer wird durch Benutzung des erweiterten Datenschutzmodus besonders Rechnung getragen.9.4. Dauer der Speicherung
Durch mich werden in diesem Zusammenhang keine Daten erhoben. Von der genauen Speicherdauer bei Google haben ich keine Kenntnis – auch haben ich auf die dortige Speicherdauer keinen Einfluss.9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Übermittlung der Daten ist für die Bereitstellung dieser Videoinhalte zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Nähere Informationen zu Ihren Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/10. Einbettung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: