Ihre Cookie-Einstellungen

Cookie Einstellungen ändern

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

  1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
  2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
  4. Verwendung von Cookies
  5. Webanalyse durch Google Analytics
  6. Einbettung Sozialer Netzwerke (Facebook Pixel)
  7. Einbettung von Video-Diensten (YouTube und Vimeo)
  8. Einbettung von Google Fonts
  9. Registrierung / Mitgliederbereich
  10. Kommentarfunktion im Blog
  11. Newsletter und Newsletter-Tracking
  12. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
  13. Zusammenarbeit mit der Digistore GmbH
  14. Rechte der betroffenen Person

1. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Miriam Jug
Degenstrasse 3
6010 Kriens
Schweiz
E-Mail: miriam@plottertante.de
Telefon: +41 76 4926012

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich verarbeite personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alsRechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt (sog.
    Referrer)
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Verwendung von Cookies

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Meine Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Ich setze Cookies ein, um meine Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Beim Aufruf meiner Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert, auf diese Datenschutzerklärung verwiesen sowie deren Einverständnis zur Nutzung dieser Analysecookies eingeholt. Für Details zur Nutzung des Analysedienstes Google Analytics beachten Sie bitte auch den entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Wir nutzen dabei folgende Cookies:

Cookie-Name

Zweck und gespeicherte Daten

Gültigkeitsdauer

_ga

_gat_gtag_UA_75304368_1

_gid

Statistische Auswertung von Nutzerverhalten mittels Google Analytics (Dient dazu Nutzer unterscheiden zu können).

Statistische Auswertung von Nutzerverhalten mittels Google Analytics (verfolgt und speichert Conversions)

Statistische Auswertung von Nutzerverhalten mittels Google Analytics (Dient dazu Nutzer unterscheiden zu können).

24 Monate

1 Minute

24 Stunden

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Plottertante.de verwendet Cookies, um Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse optimal zugeschnittene Erfahrung zu bieten. Durch die Verwendung von Cookies kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass Ihnen die gleichen Informationen nicht jedes Mal angezeigt werden, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Cookies können auch zur Optimierung der Performance einer Website dienen.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen meiner Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigt die Webseite Cookies:

  • Eingeloggt-bleiben im Mitgliederbereich
  • Vorausfüllen der Felder „Name“ und „E-Mail“ im Kommentarbereich des Blogs

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Details zum jeweiligen Zweck der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der obenstehenden Tabelle.

4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an meine Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Für Details hinsichtlich der Analyse-Cookies durch den Dienst Google Analytics beachten Sie bitte auch den folgenden Abschnitt.

5. Werbeanalyse durch Google Analytics

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Meine Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (vgl. oben unter Punkt 4.) Diese ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies kann beispielsweise folgende Daten enthalten:

(1)       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)       Das Betriebssystem des Nutzers
(3)       Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4)       Die (anonymisierte) IP-Adresse des Nutzers
(5)       Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6)       Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7)       Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(8)       Verweildauer auf einzelnen Webseiten

Auf meiner Webseite ist die IP-Anonymisierungs-Funktion von Google Analytics aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zur Einbindung von Tracking- und Statistik-Tools in meine Webseite nutze ich den Google Tag Manager. Dieser erstellt selbst keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er erfasst jedoch die IP-Adresse des Nutzers, um die Verwaltung und das Ausspielen der anderen Dienste zu ermöglichen. Darin liegt auch mein berechtigtes Interesse nach. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

5.3. Zweck der Datenerhebung

In meinem Auftrag wird Google die übermittelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Mir ist es damit möglich meine Webseite stetig zu verbessern und den Wünschen und Bedürfnissen meiner Kunden entsprechend anzupassen. Darin liegen auch meine berechtigten Interessen.

5.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Nutzungsanalyse durch Google ist dies nach 14 Monaten der Fall.

5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Dies muss für jeden Browser einzeln vorgenommen werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy sowie in den Einstellungen für (registrierte) Google-Nutzer unter https://adssettings.google.com/

6. Einbettung Sozialer Netzwerke (Facebook Pixel)

6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Meine Webseite nutzt Webanalysetools der Firma Facebook. Diese ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie. Wenn Sie Nutzer von Facebook sind, können diese Daten möglicherweise auch Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden.

Informationen, die Facebook durch die Webanalysetools erhalten können sind beispielsweise auch folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Verweildauer auf einzelnen Webseiten

6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Webanalyse-Dienste der Sozialen Netzwerke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund von geeigneten Garantien in Form der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie unter folgenden Links: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum sowie https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

6.3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Nutzung der Webanalyse-Tools der Sozialen Netzwerke Facebook dient mir zur Analyse und Optimierung meiner Homepage, um somit einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Besucher meiner Homepage als Zielgruppe für Werbung mit Ihren Profilen in den Sozialen Netzwerken bestimmt werden können. Damit soll zugleich verhindert werden, dass die von mir erstellten Werbungen auf den Nutzer belästigend wirken. Zugleich wird darüber gewährleistet, dass die Reichweite meiner Werbemaßnahmen messbar sind (sog. „Conversion“). In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

6.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit  

Facebook verarbeitet die Daten im Rahmen der sog. Datenverwendungsrichtlinie – ich habe diesseits keinen weiteren Einfluss auf die Speicherung der Daten. Die Datenverwendungsrichtlinie können sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policy.php

Nähere Informationen zu Ihren Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegen Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie, speziell zum Facebook-Pixel unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

Als Nutzer eines der Sozialen Netzwerke finden Sie weitere Einstellungsmöglichkeiten in den Einstellungen nach dem Login auf den Seiten des jeweiligen Netzwerks.

7. Einbettung von Video-Diensten (YouTube und Vimeo) 

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Webseite sind Inhalte der Video-Dienste YouTube sowie Vimeo eingebunden. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo Inc. („Vimeo“), 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie Nutzer eines dieser Dienste sind, können diese Daten möglicherweise auch Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden.

Informationen, die Google und Vimeo durch die Einbettung der Videos erhalten können sind beispielsweise folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Verweildauer auf einzelnen Webseiten

Ich nutze YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf meiner Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen.

7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Video-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ sowie https://vimeo.com/privacy

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von YouTube und Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. In diesem Zweck liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

7.4. Dauer der Speicherung

Durch mich werden in diesem Zusammenhang keine Daten erhoben. Von der genauen Speicherdauer habe ich keine Kenntnis – auch habe ich auf die Speicherdauer bei den Videodiensteanbietern keinen Einfluss.

7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung meiner Website und die Übermittlung der Daten ist für den Betrieb meiner Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Einbettung von Google-Fonts

8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Webseite werden die sog. „Google Fonts“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) eingebunden. Beim Aufruf meiner Website können zur korrekten Einbindung dieser Schriften folgende Daten an Google übermittelt werden: 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 
  • Das Betriebssystem des Nutzers 
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers 
  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Seiten, die vom System des Nutzers auf unserer Website aufgerufen werden 

8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

8.3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Webfonts von Google erlauben es mir, dem Nutzer meiner Webseite in einem ansprechenden Design und über alle Geräte hinweg in gleichartiger Qualität darzustellen. Nur so ist es technisch möglich, dass alle Besucher meiner Homepage eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben. In diesem Zweck liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

8.4. Dauer der Speicherung  

Durch uns werden in diesem Zusammenhang keine Daten erhoben. Von der genauen Speicherdauer bei Google habe ich keine Kenntnis – auch habe ich auf die dortige Speicherdauer keinen Einfluss. 

8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit  

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Übermittlung der Daten ist für den Betrieb meiner Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Nähere Informationen zu Ihren Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/ 

9. Registrierung / Mitgliederbereich

9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Internetseite biete ich Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an mich übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird auf diese Datenschutzbestimmungen verwiesen und eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie freiwillig weitere Daten Ihrem Profil hinzufügen. Diese Daten sind zur vollständigen Nutzung des Mitgliederbereiches nicht notwendig.

Zu den freiwilligen Datenfeldern gehören:

  • Webseite
  • Telefonnummer
  • Profilbild (Avatar)
  • Angezeigter Name

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

9.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf meiner Website erforderlich. Sie erhalten nur als registrierter Benutzer Zugriff auf weitergehende kostenfreie Inhalte rund ums Plotten.
Um eine allgemeine öffentliche Verfügbarkeit und Abrufbarkeit dieser Inhalte zu verhindern und den Nutzern eine qualitativ hochwertige Erfahrung mit diesen Inhalten bieten zu können, ist eine Zugriffsbeschränkung auf registrierte Nutzer zwingend erforderlich. Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf meiner Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Für die freiwilligen zusätzlichen Daten ist dies der Fall, sobald diese vom Nutzer gelöscht oder abgeändert werden.

9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Um sich vom Mitgliederbereich abzumelden, ist eine E-mail (von jener Emailadresse, mit welcher die Registration vorgenommen wurde) an miriam@plottertante.de zu senden, mit der Bitte auf Austragung. Die Austragung wird manuell vorgenommen und eine Bestätigung der erfolgreichen Austragung an diese Emailadresse versandt.

10. Kommentarfunktion im Blog

10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es ist teilweise möglich, auf Beiträge mit Kommentaren zu antworten. Dabei werden folgende
Daten erhoben:

  • Kommentar
  • Name *
  • E-Mail-Adresse *
  • Webseite

Die mit * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Die E-Mail-Adresse ist niemals öffentlich einsehbar – die restlichen Angaben werden öffentlich als Kommentar bzw. Teil des Kommentars unterhalb des jeweiligen Blogbeitrags dargestellt. Im Rahmen der Kommentierung wird auf diese Datenschutzbestimmungen verwiesen und eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

10.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Kommentarfunktion dient dem Austausch von Erfahrungen sowie der Möglichkeit z.B. Nachfragen oder Anregungen mitzuteilen. Auf diese Weise wird eine weitere Umgebung und Möglichkeit geschaffen, wie sich Interessierte austauschen können. Zugleich dient es auch mir als Möglichkeit unmittelbares Feedback der Nutzer zu meinen Blogbeiträgen zu erhalten, um die Beiträge dauerhaft spannend und qualitativ hochwertig gestalten zu können. Um Spam oder anderes unerwünschtes Verhalten in diesem Zusammenhang möglichst effektiv unterbinden, die Sicherheit der informationstechnischen Systeme gewährleisten und Missbrauch vermeiden zu können, ist die Datenerhebung zwingend notwendig. Darin liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

10.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Kommentar nicht mehr angezeigt, bzw. gelöscht wird.

10.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Kommentare löschen zu lassen. Kontaktieren Sie diesbezüglich den Verantwortlichen dieser Seite.

11. Newsletter und Newsletter-Tracking

11.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dafür ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse notwendig.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung des Newsletters erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers im Zeitpunkt der Anmeldung
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Datum und Uhrzeit der Bestätigung (Double-Opt-In-Verfahren)
  • Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen

Zusätzlich werden während der Nutzungszeit des Newsletters folgende Daten erhoben:

  • Die Öffnungsrate des Newsletters, also wie viele Empfänger die Newsletter-E-Mail geöffnet haben).
  • Die Klickrate, also wie oft Empfänger auf im Newsletter enthaltene Links geklickt haben.
  • Ob bzw. wie viele E-Mails nicht zugestellt werden konnten (sog. „bounce“).
  • Wie viele Empfänger sich nach Erhalt einer E-Mail vom Newsletter abgemeldet haben. 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die im Zusammenhang mit dem Newsletter erhobenen Daten werden durch meinen Dienstleister MailPoet (product by Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, FRANCE) in meinem Auftrag gespeichert und verarbeitet; ich bleibe dafür die alleinig Verantwortliche.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Sollten Sie sich zukünftig aus der Newsletterverteilerliste austragen, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert.

Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

11.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die während des Nutzungszeit sowie die zusätzlich im Zeitpunkt der Anmeldung erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zusätzlich Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von E-Mail-Adressen in einer Blacklist ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mailpoet garantiert die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen und sind hier einsehbar: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/

11.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Erhebung der weiteren Daten im Rahmen der Nutzung dienen der Analyse, ob der Newsletter ordnungsgemäß funktioniert, ob die Newsletter tatsächlich gelesen werden und unsere Nutzer ansprechen. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung der E-Mail-Adresse in einer Blacklist hat den Zweck, künftige Mailings zu verhindern und damit unsere gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

11.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel zusammen mit der Beendigung des Abonnements gelöscht. Dies gilt auch für die weiteren im Rahmen der Nutzung erhobenen Daten.

11.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Abbestellungen ist darüber hinaus auch über folgenden Link möglich: XXXABBESTELL-LINKXXX.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs und der Nutzung des Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

12. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

12.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail
  • Ihre Nachricht

Zudem werden folgende Daten im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Nachricht

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

12.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

12.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

12.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

12.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie die Speicherung zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder per E- Mail Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

13. Zusammenarbeit mit der Digistore GmbH

Auf meiner Webseite werden verschiedene Produkte zum Kauf angeboten. Der Kaufvorgang wird dabei vollständig auf der Plattform digistore24.de – einer Online-Plattform der Digistore GmbH – abgewickelt. Bitte beachten Sie daher in diesem Zusammenhang unbedingt die Datenschutzbestimmungen der Digistore GmbH, welche Sie hier einsehen können: https://www.digistore24.com/info/privacy

14. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

14.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8)
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

14.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

14.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1)
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Personenbezogene Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist zur Ausführung der Bestellung, insbesondere zur Lieferung der Waren durch unseren Logistikpartner, zur Prüfung der Bonität und für die Abwicklung der Zahlung, erforderlich, Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt oder die Weitergabe ist sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig.
Soweit Sie eine Bezahlung per Lastschrift / Bankeinzug sowie Rechnung beabsichtigen, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bezahlung unserer Ware und unter strenger Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, mit Rücksicht auf Ihre schutzwürdigen Belange, Ihre Daten zum Zweck einer Prüfung Ihrer Bonität zu verwenden. Sie können bei uns Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten.

14.4. Recht auf Löschung

14.4.1. Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

14.4.2. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die DatenverarbeitungVerantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

14.4.3. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

14.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

14.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

14.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

14.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

14.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

14.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.verfolgt