Ich habe gerade die Freude an eigenen Füllmustern entdeckt und muss daher unbedingt mit euch teilen, wie ihr diese ganz einfach selber erstellen könnt.
Ihr benötig lediglich eine Mustervorlage – entweder aus dem Internet, ihr zeichnet etwas oder ihr fotografiert einfach, was euch gefällt und was ihr zum Füllmuster machen wollt. Und schon kann’s losgehen!
Viel Spaß!
Miriam
Vorhandene Füllmuster verwenden
Zu befüllendes Design öffnen und vorbereiten
Füllmuster ausrichten und anpassen
Auf Details achten 🙂
Und endlich mit dem gewünschten Muster füllen!
Fertig 😉
Vorhandene Füllmuster verwenden
Vielleicht habt ihr schon öfters eure Designs anstatt mit Farben, mit – den in Silhouette Studio vorhandenen Füllmustern – befüllt. Falls nicht, zeige ich euch wie dies funktioniert anhand eines einfachen Rechteckes als zu befüllendes Element. Ihr markiert also euer Element und klickt in der oberen Leiste auf das dritte Symbol von links (das Rechteck mit den Punkten).Im Fenster, welches sich auf der rechten Seite öffnet, wählt ihr eines der vorhandenen Muster aus und per Mausklick füllt sich euer Element.Wenn ihr auf “Erweiterte Optionen” klickt, öffnet sich ein Feld, in welchem ihr weitere Änderungen vornehmen könnt.Wenn ihr z.B. die rote Linie (welche euch die Grade angibt, mit welchen ihr euer Muster dreht) bewegt, so wird sich euer Füllmuster genau um eben diesen Grad drehen.Mit “Muster skalieren” könnt ihr quasi aus dem Muster heraus….…oder in das Muster hinein zoomen.Das Muster lässt sich auch verschieben, und somit genau der Bereich positionieren, den ihr sehen wollt. Wenn ihr das Feld “Muster verschieben” anklickt, entsteht ein weißer Kreis mit grauem Fadenkreuz in eurem Element. Anhand dieses Kreuzes lässt sich das Muster nun verschieben.Ganz unten seht ihr noch einen Schieberegler für die Transparenz, mit der ihr genau diese regeln könnt.
Zu befüllendes Design öffnen und vorbereiten
Wenn ihr aber ein eigenes Füllmuster erhalten wollt (und das ganz ohne Designer Edition), dann geht das ganz einfach. Doch zunächst öffnen wir ein Element, welches wir befüllen wollen. In meinem Fall ein T-Shirt – es kann aber auch ein beliebiges Schnittelement oder ein anderes Objekt sein. Am besten bereits freigestellt. Hier in meinem Fall muss ich es erst nachzeichnen und vom Hintergrund ablösen.
Wie immer den Bereich markieren, den wir nachzeichnen möchten, Hochpass rauf schieben, sodass das ganze T-Shirt gelb ausgefüllt ist. Eventuell mit dem Schwellenwert verfeinern und Skalieren auf einen niedrigen Wert setzen. Danach Nachzeichnen und Ablösen, um die Information des T-Shirt zu erhalten.So sieht nun also mein freigestelltes T-Shirt aus.
Füllmuster ausrichten und anpassen
In der linken Leiste habe ich nun auf das unterste Symbol, das mit den zwei Spalten, ausgewählt, um sowohl die Bibliothek, als auch die Arbeitsmappe zu sehen.
Danach klicke ich in der Bibliothek auf jenen Ordner, in welchem ich meine Bilder/Füllmuster gespeichert habe. Ich habe einfach Stoffe von mir abfotografiert und als jpeg in Silhouette Studio gespeichert. Wie ihr sehen könnt, befinden sich 3 Bilder in diesem Ordner.Für das T-Shirt habe ich das Bild mit den Totenköpfen ausgewählt. Ich markiere dieses Bild und ziehe es einfach in meinen Arbeitsbereich.
Wenn ihr danach wieder auf den “Einzelbildschirm” (zweites Symbol von unten in der linken Seite) klickt sowie auf “Zeichenfläche anzeigen”, gelangt ihr wieder zur gewohnten Ansicht in Silhouette Studio.Nun könnt ihr euer “Muster” platzieren……und in den Hintergrund bringen. Entweder mittels des entsprechenden Symbols unten in der Leiste oder rechte Maustaste “In den Hintergrund”.
Ihr könnt das Hintergrundbild/ euer Muster nun verkleinern/ vergrößern, drehen….Und im Anschluss wieder so ausrichten, das euer Objekt vollständig innerhalb des Musters liegt.
Auf Details achten 🙂
Ich muss noch eine kleine Änderung vornehmen, und den Ausschnitt mit dem Messer-Werkezeug (Kurve) ausschneiden, damit diese Fläche nicht auch mit Füllmuster gefüllt wird, sondern so schwarz bleibt wie sie ist. Hier seht ihr die weiße Linie, die durch den Schnitt entstanden ist.
Und endlich mit dem gewünschten Muster füllen!
Das ausgeschnittene Stück habe ich etwas weiter rechts abgelegt und das Bild/ Füllmuster wieder hinter das T-Shirt gelegt.
Nun müsst ihr sowohl euer Objekt als auch das Bild/ Füllmuster markieren und in der oberen Leiste auf “Modifizieren” klicken. Es öffnet sich das Fenster für Modifizieren, in welchem ihr “Abschneiden” wählt. Diese Funktion schneidet alle Flächen ab, die nicht von mindestens zwei Formen gemeinsam genutzt werden. Also wird in meinem Fall genau die Form des T-Shirts übrig bleiben und da die Fläche des Füllmusters größer ist, als die Fläche des T-Shirts, wird die Farbinformation bzw. die Füllinformation von dem Füllmuster auf für das T-Shirt übernommen.
Wenn ich jetzt den schwarzen Ausschnitt wieder in das T-Shirt ziehe, seht ihr, dass die weiße Linie relativ unschön aussieht.Diese kleine, schwarze Fläche vergrößern wir nun ein wenig. Dafür verwende ich die Offset-Funktion (in der oberen Leiste) und mache ein Offset.Ich verkleinere den neu entstandenen Rahmen um diese Fläche ein wenig und mein Offset ist soweit fertig.Nun markiere ich die schwarze Fläche sowie das entstandene Offset, rechte Maustaste und “Verschweißen”. Dies bewirkt, dass ich nun eine etwas größere, schwarze Fläche erhalte.Diese kann ich nun markieren….…und an seinen Platz ziehen. Bei mir ist diese Fläche im Vordergrund und daher muss ich diese noch in den Hintergrund bringen.Sobald diese im Hintergrund ist, kann ich den Halsausschnitt fertig stellen.
Fertig 😉
Jetzt ist mein T-Shirt fertig 🙂
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.